Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘

Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘

Zum ersten Mal wurde mit XMM-Newton Röntgengas am Ort des Kleeblatt-ORCs, eines ungewöhnlichen Radiokreises (Odd Radio Circle, ORC). Der Ursprung von ORCs ist unbekannt; beim Kleeblatt-ORC deuten die kombinierten Daten aus verschiedenen Wellenlängenbereichen darauf hin, dass die Emission auf eine Verschmelzung von zwei kleinen Galaxiengruppen zurückzuführen ist.

Erste Aufnahmen mit Einstein Probe

Erste Aufnahmen mit Einstein Probe

Neue Bilder bestätigen die revolutionäre Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten, explosive Ereignisse im hochenergetischen Universum aufzuspüren und nachzuverfolgen

eROSITA lockert kosmische Spannungen

eROSITA lockert kosmische Spannungen

Ergebnisse der ersten Durchmusterung des Röntgenhimmels beseitigen bestehende Unstimmigkeiten zwischen konkurrierenden Messungen der Struktur des Universums

Der Röntgenhimmel offenbart sich der Welt

Der Röntgenhimmel offenbart sich der Welt

Die Daten-Veröffentlichung der ersten eROSITA-Himmelsdurchmusterung macht den bisher größten Katalog von hochenergetischen kosmischen Quellen allen zugänglich

Die Masse eines Schwarzen Lochs im frühen Universum

Die Masse eines Schwarzen Lochs im frühen Universum

Mit dem verbesserten GRAVITY-Instrument am ESO VLTI hat ein Team von Astronomen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik die Masse eines Schwarzen Lochs in einer Galaxie nur 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall bestimmt. Mit 300 Millionen Sonnenmassen ist das Schwarze Loch im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie sogar eher klein. Dies deutet darauf hin, dass zumindest bei einigen Systemen das Wachstum des Schwarzen Lochs gegenüber dem der Galaxie verzögert sein könnte.

Webb wirft Licht auf das frühe Wachstum interstellaren Staubes

Webb wirft Licht auf das frühe Wachstum interstellaren Staubes

In einer bahnbrechenden Studie hat das James Webb Weltraumteleskop (JWST) die frühen Stadien des Wachstums von Staubkörnern in der dichten Molekülwolke Chamaeleon I beobachtet. Diese kalten Staubkörnchen sammeln schon früh im Prozess der Sternentstehung auf ihrer Oberfläche Moleküle an, bereits vor der protostellaren Phase. Dies stellt bisherige Annahmen darüber, wo und wann das Kornwachstum stattfindet, in Frage.

Personen und Projekte

Nächste Veranstaltungen

High-temperature experimental approaches to (exo)planets

07.05.2024 09:30 - 11:00
USM, Scheinerstr. 1, München, Raum: USM, Laplacestrasse seminar room

Death of massive galaxies: characterization of quiescent galaxies in the early Universe

07.05.2024 12:00 - 13:00
ESO Headquarters, Garching, Raum: ESO Auditorium "Telescopium" and online

Magnetically Regulated Molecular Cloud Formation

07.05.2024 14:00 - 15:00
MPE, Garching, Raum: MPE X5/1.1.18b - Big New Seminar Room and via zoom

The theory, practice, perils and impact of FAIR Open Data

08.05.2024 10:00 - 11:00
ESO Headquarters, Garching, Raum: ESO Library
Das MPE wird 60!
Am 15. Mail feiert das MPE seinen 60. Geburtstag! Wenn Ihr offiziell zum Geburtstag gratulieren möchtet, schaut bitte auf den Social Media Accounts des MPE vorbei; die Beiträge zum Jubiläum könnt ihr liken, teilen und kommentieren. Außerdem würden wir uns über Geburtstagsgrüße freuen!
 
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis 2020
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet.
Zur Redakteursansicht