III
Experimentelle Entwicklung und Projekte /
Experimental Development and Projects
3.1. Physik des erdnahen Weltraums /
|
|
In diesem Arbeitsbereich des Instituts untersuchen wir plasmaphysikalische Vorgänge im Sonnensystem. Für diese Untersuchungen werden Experimente entwickelt, die in-situ in der Magnetosphäre der Erde, im interplanetaren Raum oder auch in der Umgebung von Kometen das Studium von plasmaphysikalischen Prozessen gestatten. Daneben werden bodengestützte Experimente zur Beobachtung von Nordlichtphänomenen und zur Beobachtung der Sonne eingesetzt. | In this branch of the institute we are investigating plasma physical processes inside the solar system. For these studies, we develop scientific instruments for the in-situ investigation of these processes, for example in the magnetosphere of the earth, in interplanetary space or in the environment of a cometary nucleus. In addition, we use ground-based instrumentation for the investigation of the aurora borealis and the atmosphere of the sun. |
3.1.1 Experimente auf Erdsatelliten und Raumsonden /
|
|
Die Mission CLUSTER ist einer der "Cornerstones" des wissenschaftlichen Programms der ESA. Die wichtigste Aufgabe von CLUSTER ist die Untersuchung von Prozessen an Plasma-Grenzschichten. Mit insgesamt vier Satelliten mit identischer Instrumentierung, die in einer variablen Tetraeder-Konfiguration fliegen, ist es zum ersten Mal möglich, dreidimensionale Strukturen und deren zeitliche Variation zu untersuchen und räumliche und zeitliche Variationen zu unterscheiden. | The CLUSTER mission is one of the "cornerstones" of ESA's scientific program. The prime purpose of CLUSTER is the identification and detailed study of the space-time structure of the processes in plasma boundaries. The four CLUSTER spacecraft with identical instrumentation fly in a tetrahedral formation when crossing regions of interest. This enables scientists for the first time to study three-dimensional and time-varying phenomena and makes it possible to distinguish between spatial and temporal variations. |
Nach dem erfolgreichen Start im Juli/August 2000, und dem Ende der Commissioning Phase der Instrumente im Januar 2001, begann am 1. Februar die eigentliche wissenschaftliche Phase, zunächst mit Messungen in der Cusp-Region der Magnetosphäre und ihrer Bugstoßwelle. Die Separationsdistanz der vier Satelliten betrug zu dieser Zeit etwa 600 km. Im August erreichte CLUSTER dann den Schweif der Magnetosphäre, bei Separationsdistanzen von nunmehr 2000 km. Im Jahre 2001 konnten damit insbesondere die Polarregionen einschließlich der Cusp, sowie die Bugstoßwelle, die Magnetopause und die Plasmaschicht untersucht werden (s. a. 2.1). | After the successful launch in July/August 2000, and the end of the commissioning phase of the instruments in January of this year, the true science phase began on 1 February, with measurements in the polar cusp regions of the magnetosphere and its bow shock. The separation distance between the satellites was approximately 600 km at this time. In August the satellites entered the Earth's magnetotail, now with separation distances of 2000 km. In 2001 we studied in particular the polar regions including the cusp, the bow shock, the magnetopause, and the plasma sheet. (s. a. 2.1). |
Das MPE ist an zwei der 11 Instrumente der wissenschaftlichen Nutzlast wesentlich beteiligt, und zwar beim Elektronendrift Instrument EDI und beim CLUSTER-Ionen-Spektrometer CIS. | MPE has been heavily involved in two of the 11 instruments of the science payload: the Electron-Drift Instrument, EDI, and the CLUSTER Ion Spectrometer, CIS. |
Das Hauptziel des Elektronendrift -Instruments (EDI) ist die Messung der Plasmadrift auf Grund elektrischer Felder. Die EDI Methode basiert auf der Injektion zweier Elektronenstrahlen (niedriger Intensität) von ~1 keV ins umgebende Medium und der Messung ihrer Versetzung infolge der Plasmadrift (s. a. Jahresbericht 2000). | The primary role of the Electron-Drift Instrument (EDI) is the measurement of the plasma drift resulting from the electric fields. The EDI technique is based on injecting two weak beams of 1 keV electrons into the plasma and detecting their displacement induced by the plasma drift (s. a. Annual Report 2000). |
Bereits die ersten Messungen auf CLUSTER haben die Leistungsfähigkeit von EDI voll bestätigt. Insbesondere zeigt sich die Überlegenheit dieser Technik in Gebieten geringer Plasmadichte, wo die klassische Doppelsondentechnik naturgemäß nur bedingt anwendbar ist. | The first measurements on CLUSTER have established the excellent performance of the EDI instrument. The advantage of the technique becomes particularly evident in regions of low plasma density, where the classical double-probe technique reaches its natural limitations. |
Abb. 3-1: Verwendung der EDI Flugzeitmessungen zur
Kalibrierung des Flux-Gate Magnetometers auf CLUSTER. Die EDI Messungen, nach
Konversion von Flugzeit in Magnetfeldstärke, sind rot (Rohdaten) bzw. blau
(gleitende Mittel) kodiert. Aus der Magnetfeld-Skala der beiden heraus
vergrößerten Intervalle erkennt man, dass hierbei eine Genauigkeit von etwa
0.1 nT erreicht wird. Die schwarze Linie zeigt die Messungen des Magnetometers
nach ihrer Anpassung an die EDI Messungen.
Fig. 3-1: Use of the EDI time-of-flight measurements to calibrate the flux-gate magnetometer (FGM) on CLUSTER. The EDI measurements, after conversion from time-of-flight to magnetic field strength, are marked red (raw data) and blue (running average). From the magnetic field scale of the two magnified inserts one can see that accuracies of 0.1 nT are achieved this way. The FGM measurements are marked as black lines.
|
|
Zur Messung der Plasmadrift in schwachen Magnetfeldern, und zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses, bestimmt EDI auch sehr genau die Flugzeit der Elektronen, und zwar durch Modulation und Kodierung der emittierten Elektronenstrahlen und Korrelationsanalyse des empfangenen Signals. Ein Nebeneffekt dieser Messungen ist, dass sie eine sehr genaue Messung der Stärke des Magnetfeldes liefern. Dadurch ist eine absolute Kalibrierung des Flux-Gate Magnetometers FGM möglich. Abb. 3-1 zeigt ein Beispiel für eine gelungene Kalibrierung. | To measure the plasma drift in low magnetic fields, and to help with signal-to-noise ratio, EDI measures precisely the time-of-flight of the electrons through modulation and coding of the emitted beams and correlation analysis of the detected signal. A side-effect of these measurement is that they provide a precise measurements of the ambient magnetic field strength. This allows an absolute calibration of the on-board flux-gate magnetometer, FGM. Fig. 3-1 shows an example of a successful calibration. |
Wissenschaftliches Ziel des Cluster-Ionen-Spektrometer (CIS) Experimentes ist die Untersuchung von Plasmastrukturen der Magnetosphäre der Erde, wie z.B. der Plasmaschicht, der Magnetopause oder der Bugstoßwelle. Um den Anforderungen hoher Zeitauflösung und Massenseparation Rechnung zu tragen, wurden für CIS zwei Sensoren entwickelt, CODIF (Composition and Distribution Function Analyser, CIS-1) und HIA (Hot Ion Analyser, CIS-2). Ein Schemabild des CIS-1 Sensors zeigt Abb. 3-2 (s. a. Jahresbericht 2000). | The scientific objective of the Cluster-Ion-Spectrometer (CIS) is the detailed investigation of plasma structures in the magnetosphere of the Earth, e.g. of the plasma sheet, the magnetopause or the bow shock. In order to cope with the requirements of high time resolution and on-board mass separation, the CIS experiment consists of two sensors, CODIF (Compo-sition and Distribution Function Analyser, CIS-1) and HIA (Hot Ion Analyser, CIS-2). A schematic view of CIS-1 is shown in Fig. 3-2 (s. a. Annual Report 2000). |
|
Abb. 3-2: Schemabild des CIS-1 (CODIF) Sensors. Die
Abbildung illustriert die Messtechnik. Mit dem elektrostatischen Analysator
wird E/Q, mit der Flugzeitstrecke die Geschwindigkeit der Ionen ermittelt.
Fig. 3-2: Schematic view of the CIS-1 (CODIF) sensor. The schematic illustrates the measurement technique, using an electrostatic analyser for E/Q determination and a time-of-flight section to determine the velocity of the ions. |
Komplexe Flugzeit-Massenspektrometer wie CODIF erfordern umfangreiche Eichmessungen, sowohl vor dem Start, als auch während der Betriebsphase. Darüber hinaus ist bei CLUSTER die Gegen-Eichung der Sensoren auf verschiedenen Satelliten besonders wichtig, da Parameter wie z.B. Dichtegradienten oder Geschwindigkeitsunterschiede bestimmt werden sollen. So wurde ein Großteil der Testphase und ein Teil der Routine-Betriebsphase für die Flugeichung der CIS Experimente verwendet. Die Flugeichung besteht aus (1) Eichung der CIS-1 und CIS-2 Sensoren auf den einzelnen Satelliten, (2) Gegen-Eichung der CIS Sensoren auf verschiedenen Satelliten, (3) Gegen-Eichung von Parametern wie z.B. Plasmadichte von anderen CLUSTER Experimenten (z.B. aus einem Vergleich der mit WHISPER gemessenen Plasmafrequenz) und (4) Gegen-Eichung mit Plasma Sensoren anderer Missionen im Interplanetaren Raum (z.B. ACE, SOHO) und in der Magnetosphäre (z.B. Geotail). Die Ergebnisse der Flugeichung werden eingesetzt, um die Kalibrierungsfiles, die zur Umwandlung der Messgrößen in physikalische Parameter notwendig sind, regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. | Complex mass spectrometers using time-of-flight techniques for mass separation require extensive pre-flight and in-flight calibration, as well as in-flight cross-calibration. Furthermore, on CLUSTER the cross-calibration of the instruments on different spacecraft is essential for the reliable determination of, for example, density gradients or velocity differences. Thus, much of the commissioning phase and part of the routine operations has been devoted to the in-flight calibration of the CIS sensors. The in-flight calibration tasks can be summarized as (1) inter-calibration of CIS-1 and CIS-2 on each spacecraft, (2) inter-calibration of the CIS sensors on different spacecraft, (3) inter-calibration of some parameters (e.g. plasma density) as obtained with other experiments onboard CLUSTER (e.g. plasma density derived from plasma frequency measurements with WHISPER) and (4) inter-calibration with plasma sensors of other inter-planetary (e.g. SOHO, ACE) and magnetospheric missions (e.g. Geotail). The inter-calibration results are used for regular updates of the calibration files used for on-board moment calculations and ground data analysis. |
Das German Cluster Science Data Center (GCDC) an unserem Institut ist eines der acht europäischen Datenzentren des Cluster Science Data Systems (CSDS). Das GCDC verarbeitet die wissenschaftlichen Daten für die Instrumente RAPID (Research with Adaptive Particle Imaging Detectors) des MPAe in Lindau und EDI unseres Instituts. Schwerpunkt in diesem Jahr war die Aufnahme des Routinebetriebs des gesamten Cluster Science Data Systems. Das erste Jahr des Routinebetriebs verlief äußerst erfolgreich und das Datenzentrum konnte die CLUSTER Mission voll unterstützen. | The German Cluster Science Data Center (GCDC) located at our institute is one of the 8 National Data Centers building the Cluster Science Data System (CSDS). The GCDC is responsible for processing the scientific data for the instruments RAPID (Research with Adaptive Particle Imaging Detectors) from the MPAe institute at Lindau and EDI from our institute. The main task in this year was the start of the routine operation of the Cluster Science Data System. The first year of routine operation was very successful and the GCDC was able to fully support the CLUSTER mission. |
Die Mission STEREO (Solar Terrestrial Relations Observatory) ist die dritte Mission der Solar-Terrestrial Probes der NASA. Die Mission besteht aus zwei auf die Sonne ausgerichteten, Drei-Achsen stabilisierten Observatorien mit identischer Instrumentierung in heliozentrischer Umlaufbahn bei ~1 AU, wobei eine Sonde der Erde vorausläuft, die andere der Erde nachläuft. Die beiden Observatorien werden sich mit einer Rate von ~22° pro Jahr von der Erde-Sonne Linie entfernen und damit stereoskopische Beobachtungen der Sonnenatmoshäre aus zwei Richtungen ermöglichen. Primäres wissenschaftliches Ziel ist die wesentliche Verbesserung unseres Verständnisses der drei-dimensionalen Struktur der Korona der Sonne, insbesondere bezüglich des Ursprungs, der Entwicklung und den Auswirkungen von koronalen Massenauswürfen (CMEs). Der PLASTIC (Plasma and Supra-Thermal Ion Composition) Sensor ist der primäre Sensor für die Untersuchung des solaren Windes und suprathermischer Ionen. PLASTIC bestimmt die Verteilungsfunktion von Solar Wind Protonen und Alpha Teilchen. PLASTIC ermöglicht ebenfalls, allerdings mit geringerer Zeitauflösung, die Bestimmung der Element- und Ladungszusammensetzung der häufigsten schweren Ionen (z.B. C, O, Ne, Mg, Si und Fe), sowie deren Geschwindigkeit und kinetische Temperatur. Der PLASTIC Sensor basiert auf dem CODIF Sensor auf CLUSTER, mit verbesserter Massenauflösung und auf 100 keV/e erweitertem Energiebereich. Das MPE ist im wesentlichen an der Flugzeitelektronik beteiligt, die für CODIF/CLUSTER und CELIAS/SOHO entwickelt wurde und nun, mit nur geringen Modifikationen, für PLASTIC eingesetzt wird. | The Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) mission is the third in the line of NASA’s Solar Terrestrial Probes. It consists of two sunward pointing three-axis stabilized spacecraft with identical instrumentation, placed in a heliocentric orbit at ~1 AU. The spacecraft will drift away from the Earth-Sun line at a rate of ~ 22° per year, with one spacecraft leading the Earth and the other spacecraft trailing the Earth. Thus, STEREO will provide a stereoscopic view of the Sun and its atmosphere. The primary scientific goal of the mission is to advance our understanding of the three-dimensional structure of the Sun’s corona, especially regarding the origin, evolution and consequences of coronal mass ejections (CMEs). The Plasma and Supra-Thermal Ion Compo-sition (PLASTIC) experiment is the primary sensor on STEREO for studying the solar wind and suprathermal particles. PLASTIC measures the distribution functions of solar wind protons and alphas. It also provides, with smaller time resolution, the elemental composition, charge state distribution, kinetic temperature and velocity of the more abundant solar wind heavy ions (e.g., C, O, Ne, Mg, Si and Fe). PLASTIC is based on the design of the CODIF sensor onboard CLUSTER with improved mass resolution and an energy range extended to 100 keV/e. MPE is mainly involved in the time-of-flight electronics that has been developed at MPE for CODIF/CLUSTER and CELIAS/SOHO and is now being used for PLASTIC, with only small modifications. |
Seit einigen Jahren ist das MPE auch an Experimenten zur Untersuchung der Wechselwirkung des Sonnen-windes mit planetaren und kleinen Körpern des Sonnensystems, sowie der Konstitution dieser Körper selbst, beteiligt. Hierbei stehen die Staubexperimente CIDA für die Kometenmission Stardust der NASA und COSIMA für die ROSETTA Mission der ESA im Vordergrund. | Since several years the MPE is also involved in studies of the solar wind interaction with Planetary and Small Bodies of the Solar System and of the constitution of these bodies. In this context the dust analysers CIDA on the cometary mission Stardust of NASA and COSIMA to be flown on the ROSETTA mission of ESA are of prime interest for the institute. |
Abb. 3-3: COSIMA Flugeinheit nach Integration auf der
ROSETTA Raumsonde. Die Abbildung zeigt das Flugmodell der ROSETTA Raumsonde
und die Eintritts-Apertur von COSIMA (Pfeil).
Fig. 3-3: COSIMA flight unit after integration into the ROSETTA spacecraft. The picture shows the ROSETTA Flight unit with the entrance aperture of COSIMA (arrow). |
|
COSIMA ist ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer zur Analyse von kometaren Staub auf der ESA Mission ROSETTA (Abb. 3-3). Nach umfangreichen Tests wurde im Juni die Flugeinheit abgegeben. Es sind zwar noch erhebliche Mängel in der physikalischen Funktionsweise dieses Gerätes vorhanden, aus Termingründen musste für die geplanten Tests jedoch ein elektrisch funktionierendes Modell bereitgestellt werden. Nach Integration war COSIMA eines der ersten Instrumente, das den "Integrated System Test" erfolgreich beendete. | COSIMA is a time-of-flight secondary ion mass spectrometer for the analysis of cometary dust for the ROSETTA mission (Fig. 3-3). The flight unit was delivered in June this year, however with serious deficiencies of its physical function. The delivery was necessary because the project needed the device for the upcoming tests on system level. After its integration, COSIMA was one of the first units to complete successfully the "Integrated System Test". |
Im Labor ging die fieberhafte Suche nach den physikalischen Mängeln weiter. Da viele Komponenten von zuliefernden Instituten stammten, war dies nicht immer einfach. Zuletzt wurde die Justierung der Primärionenquelle verbessert, die Strahlführung für die Primär- und die Sekundärionen optimiert, sowie die Versorgungsspannung des Ionendetektors erhöht. Damit ist mittlerweile die richtige physikalische Funktion gesichert. | In parallel, extensive laboratory tests were carried out to identify the cause for the missing physical functionality, a difficult task as so many parts were contributed from other participating institutes. Finally we achieved the full functionality by improving the adjustment of the primary ion source and the guidance for the primary and secondary ions and by increasing the operational voltage of the ion detector. |
Ein zweites flugqualifiziertes Instrumentmodell ist derzeit im Bau und soll im nächsten Jahr zum Flugmodell werden. | A second flight model is currently being built and then will replace the current flight model next year. |
Das MPE ist ebenfalls an RoLand, dem Landemodul der ROSETTA Mission beteiligt (s.a. Annual Report 2000). Im Berichtszeitraum wurden die CDMS Flugeinheit, die elektronische Steuerung der Harpunen, sowie die Magnetfeldsensoren in das Landemodul integriert. Die beiden Harpunen werden wegen der eingebauten pyrotechnischen Gasgeneratoren aus Sicherheitsgründen erst so spät wie möglich, d.h. während der Startvorbereitungen in Kourou im Sommer 2002, integriert. | MPE is also involved in RoLand, the lander of the ROSETTA mission (s. a. Annual Report 2000). This year we completed the integration of the CDMS flight unit, the electronics of the harpoons and the magnetic field sensors. Because of the pyrotechnical gas generators involved, the flight units of the harpoon - anchor system will be integrated as late as possible, i.e. during the launch preparations at the launch sight at Kourou in summer 2002. |
Das Projekt CLUSTER (EDI, CIS) wurde unterstützt von ESA (1501073-2499). Die folgenden Projekte wurden von DLR unterstützt: CLUSTER: GCDS (50.OC.9302 und 50.OC.0104), EDI (50.OC.8904.), CIS (50.OC.8906 und 50.OC.0102), ROSETTA (50.QP.9701 und 50.QP.9706). | The project CLUSTER (EDI, CIS) has been supported by ESA (1501073-2499). The following projects have been supported by DLR: CLUSTER: GCDS (50.OC.9302 and 50.OC.0104), EDI (50.OC.8904), CIS (50.OC.8906 and 50.OC.0102), ROSETTA (50.QP.9701 and 50.QP.9706). |
3.1.2 Bodenbeobachtungen / Ground -Based Observations |
|
Das H-alpha Sonnenteleskop für Argentinien (HASTA) auf El Leoncito, Argentinien, wird seit April 1998 vom MPE für chromosphärische Beobachtungen in der Halpha-Linie sowie für Weißlichtbeobachtungen benutzt. Einzigartig bei HASTA ist das große Gesichtsfeld, das eine Abbildung der gesamten Sonnenscheibe mit hoher räumlicher (1.5 Bogensekunden) und zeitlicher Auflösung (bis 3 sec) gestattet. Damit ist das Instrument besonders für eine kontinuierliche Überwachung der Sonnenaktivität geeignet (s. a. Annual Report 2000). Eine Übersicht der Beobachtungszeiten bis zum Dezember 2001, sowie Halpha- Bilder und -Filme sind über die HASTA Webseite des MPE allgemein zugänglich. HASTA wird ab 2002 vom Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg-Lindau weitergeführt. | The H-alpha Solar Telescope for Argentina (HASTA) at El Leoncito, Argentinia, is used since April 1998 to perform chromospheric solar observations in the Halpha line and in integrated white light. The unique feature of HASTA is the full coverage of the solar disk with high spatial (1.5 arcsec) and time (down to 3 sec) resolution, providing continuous monitoring of solar activity (s. a. Annual Report 2000). Monthly and daily log files showing the periods of observation up to December 2001, and Halpha- images and -movies are now publicly available via the HASTA web page at MPE. From 2002 onwards, the responsibility for HASTA will be transferred to the Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe) at Katlenburg-Lindau. |
MPE Jahresbericht 2001 / MPE Annual Report 2001