
Beteiligung an ARGOS
ARGOS ist das Laser-Leitstern System für das LBT
Entwicklung, Integration und Test des Lasersystems sowie der zugehörigen Optik und deren elektromechanischen Komponenten.
Montage und Inbetriebnahme-Tests am Teleskop.
Entwicklung, Bau und Tests von elektro-optischen Schaltern (Pockels Cell) für das zugehörige Wellenfront Sensor System.
Integration der System Elektronik unter Berücksichtigung der thermischen Anforderungen am Teleskop.

3D-Darstellung der ARGOS-Komponenten, wie sie am LBT installiert sein werden
© MPE

CAD-Ansicht des Lasersystem-Rahmens mit Zubehör
© MPE

Installation der Laserbox, dem Herzstück von ARGOS, im 30° geschwenkten Zustand.
Die 30° Schräge ist notwendig, da die grundlegenden Teile des Laser-Guide Stars im Zentrum der Teleskopstruktur eingebettet sind. Im vertikalen Zustand sind wesentliche Teile mit dem Kran nicht erreichbar.
Hinter der Laserbox sieht man bereits beide Racks installiert, welche den Laser und dessen Periferie mittels deren elektronischen Komponenten steuern.
Die 30° Schräge ist notwendig, da die grundlegenden Teile des Laser-Guide Stars im Zentrum der Teleskopstruktur eingebettet sind. Im vertikalen Zustand sind wesentliche Teile mit dem Kran nicht erreichbar.
Hinter der Laserbox sieht man bereits beide Racks installiert, welche den Laser und dessen Periferie mittels deren elektronischen Komponenten steuern.
© MPE, M. Deysenroth

6. November 2013: ARGOS - first light
Das adaptive Optik System incl. Laserleitsternen und Wellenfrontsensor für das LBT (Large Binicular Telescope) auf dem Mt. Graham, Arizona. ARGOS bereitet das Instrument LUCI am LBT auf eine Auflösung von 0,15" Bogensekunden vor.
Das adaptive Optik System incl. Laserleitsternen und Wellenfrontsensor für das LBT (Large Binicular Telescope) auf dem Mt. Graham, Arizona. ARGOS bereitet das Instrument LUCI am LBT auf eine Auflösung von 0,15" Bogensekunden vor.
© MPE