Pressemeldungen des MPE

Eine Collage aus neun mal fünf Quadraten, die Galaxien in vielen verschiedenen Formen und in unterschiedlichen Ausrichtungen zeigen. In der ersten Spalte sind beispielsweise fünf Kanten-Galaxien zu sehen, die dünn wie ein Bleistift erscheinen. Die Galaxien in der zweiten Spalte haben ein verschwommeneres, diffuseres Aussehen. Die mittleren Spalten zeigen Spiralgalaxien von vorne mit vielen verschiedenen Formen und Sternendichten. Die letzten beiden Spalten zeigen wechselwirkende Galaxien oder Galaxien mit einem ungewöhnlichen Spiralarm oder Gezeiten-Schweif.

Umfassender wissenschaftlicher Datensatz setzt Maßstäbe und ermöglicht Einblicke in die Tiefen des Universums - auch dank starker deutscher Beteiligung mehr

MPE-Direktor Reinhard Genzel und Bundespräsident Steinmeier besichtigen gefährdeten Teleskopstandort in Chile

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte in Begleitung von Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE), das Paranal-Observatorium der ESO in Chile. Durch den geplanten Bau einer Industrieanlage in unmittelbarer Nähe zum Observatorium ist der Standort als einer der weltweit führenden astronomischen Einrichtungen jedoch existenziell bedroht. mehr

Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums anhand der Daten von Galaxienhaufen aus der Durchmusterung des Himmels durch den Röntgensatelliten ROSAT. Mit einer Länge von etwa 1,4 Milliarden Lichtjahren setzt sich die neue Struktur aus vorwiegend Dunkler Materie an die Spitze der bisher bekannten Gebilde. Beteiligt waren Forschende am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Max-Planck-Institut für Physik (MPP) in Zusammenarbeit mit Kollegen in Spanien und Südafrika.
  mehr

‚Prime Focus Spektrograph‘ am Subaru-Teleskop nimmt im Februar wissenschaftlichen Betrieb auf

Nach mehrjähriger Arbeit haben Forschende das Subaru-Teleskop mit einem neuen speziellen „Facettenauge“ ausgestattet. Dieses neue Instrument verfügt über etwa 2.400 Glasfasern, die über das extrem weite Sichtfeld des Primärfokus des Teleskops verteilt sind. So können gleichzeitig tausende Himmelsobjekte spektroskopisch beobachtet werden. Diese einmalige Leistungsfähigkeit wird der Forschung helfen, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und des Universums genau zu verstehen, sobald das Instrument im Februar 2025 seinen wissenschaftlichen Betrieb aufnimmt. mehr

Barbara Ercolano wird Max Planck Fellow am MPE

In Zusammenarbeit mit der Gruppe „Astrochemie“ von Prof. Caselli wird Prof. Barbara Ercolano als „Max Planck Fellow“ am MPE die Regionen erforschen, in denen Exoplaneten geboren werden. Sie arbeitet derzeit an der Universitätssternwarte München und wird mit dieser gemeinsamen Stelle die Zusammenarbeit zwischen MPG und LMU stärken. mehr

ESA's Euclid feiert erste wissenschaftliche Ergebnisse mit funkelnden kosmischen Ansichten

Analyse der ersten Beobachtungen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Perseus-Galaxienhaufens mehr

<span><span><span>Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘</span></span></span>

Ungewöhnliche Radiokreise (Odd Radio Circles, ORC), eine kürzlich identifizierte neue Klasse ausgedehnter schwacher Radioquellen, haben die Neugierde von Astronomen weltweit geweckt. Bahnbrechende Beobachtungen eines Teams unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik enthüllen den ersten Nachweis von diffusem Röntgengas in der Nähe des Kleeblatt-ORC. Durch die Nutzung der hervorragenden Fähigkeiten des XMM-Newton-Teleskops sowie ergänzenden Multi-Wellenlängen-Beobachtungen konnte das Team den Ursprung des ORC als einen kosmischen Tanz zweier Galaxiengruppen aufdecken. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht