Zeitungsjunge

Neuigkeiten am MPE

Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums anhand der Daten von Galaxienhaufen aus der Durchmusterung des Himmels durch den Röntgensatelliten ROSAT. Mit einer Länge von etwa 1,4 Milliarden Lichtjahren setzt sich die neue Struktur aus vorwiegend Dunkler Materie an die Spitze der bisher bekannten Gebilde. Beteiligt waren Forschende am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Max-Planck-Institut für Physik (MPP) in Zusammenarbeit mit Kollegen in Spanien und Südafrika. mehr

Bausteine für Leben in Probe des Asteroiden Bennu nachgewiesen

Untersuchungen von Gestein und Staub des Asteroiden Bennu, die von der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx zur Erde gebracht und unter anderem von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centers of Astrochemistry (CAS) am MPE analysiert wurden, haben Moleküle zutage gefördert, die auf unserem Planeten als Grundbausteine für das Leben gelten. Außerdem wurden Spuren einer Salzlösung nachgewiesen, die als „Nährboden“ für die Wechselwirkungen dieser Verbindungen gedient haben könnte. mehr

„Einstein Probe“ entdeckt rätselhafte kosmische Explosion<br> 

„Einstein Probe“ hat ein neues Fenster zum fernen Röntgenuniversum geöffnet und verspricht neue Einblicke in die entferntesten Explosionen im Kosmos. Weniger als drei Monate nach seinem Start hat die Raumsonde bereits eine rätselhafte Röntgenexplosion entdeckt, die unsere Erklärung von Gammablitzen in Frage stellen könnte. mehr

Esra Bulbul erhält AAS Mid-Career Award

Dr. Esra Bulbul, leitende Wissenschaftlerin der eROSITA-Arbeitsgruppe für Clusterforschung und Kosmologie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), wurde von der High Energy Astrophysics Division (HEAD) der American Astronomical Society (AAS) mit dem renommierten Mid-Career Award ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung werden ihre bahnbrechenden Beiträge zur Astrophysik und Kosmologie gewürdigt. mehr

‚Prime Focus Spektrograph‘ am Subaru-Teleskop nimmt im Februar wissenschaftlichen Betrieb auf

Nach mehrjähriger Arbeit haben Forschende das Subaru-Teleskop mit einem neuen speziellen „Facettenauge“ ausgestattet. Dieses neue Instrument verfügt über etwa 2.400 Glasfasern, die über das extrem weite Sichtfeld des Primärfokus des Teleskops verteilt sind. So können gleichzeitig tausende Himmelsobjekte spektroskopisch beobachtet werden. Diese einmalige Leistungsfähigkeit wird der Forschung helfen, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und des Universums genau zu verstehen, sobald das Instrument im Februar 2025 seinen wissenschaftlichen Betrieb aufnimmt. mehr

Barbara Ercolano wird Max Planck Fellow am MPE

In Zusammenarbeit mit der Gruppe „Astrochemie“ von Prof. Caselli wird Prof. Barbara Ercolano als „Max Planck Fellow“ am MPE die Regionen erforschen, in denen Exoplaneten geboren werden. Sie arbeitet derzeit an der Universitätssternwarte München und wird mit dieser gemeinsamen Stelle die Zusammenarbeit zwischen MPG und LMU stärken. mehr

Enthüllung der 'Geister'-Baryonischen Materie

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) hat Licht auf eine der schwer fassbaren Komponenten des Universums geworfen: das warm-heiße intergalaktische Medium (WHIM). Diese „Geister“-Form der gewöhnlichen Materie, die seit langem vermutet, aber nur selten nachgewiesen wurde, soll einen erheblichen Teil der fehlenden Baryonen des Universums ausmachen - der Materie, aus der Sterne, Planeten und Galaxien bestehen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht