<span><span><span>Guillaume Bourdarot erhält Nobel Laureate Fellowship</span></span></span>

Guillaume Bourdarot, ein Postdoktorand der Infrarot-Gruppe, erhielt auf der 75. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft ein Nobel Laureate Fellowship. Nominiert von Nobelpreisträger Reinhard Genzel, wird Bourdarot für seine Arbeit an hochauflösenden Infrarotbeobachtungen astrophysikalischer Objekte ausgezeichnet.  mehr

<span><span><span><span><span>Massive Schwarze Löcher in massearmen Galaxien: Was ist mit der Röntgenkorona passiert?</span></span></span></span></span>

Astronomen des MPE unter der Leitung von Riccardo Arcodia nutzten die All-Sky-Durchmusterung des eROSITA-Röntgenteleskops, um Kandidaten für massereiche Schwarze Löcher zu untersuchen, die auf der Grundlage unterschiedlicher Helligkeiten in anderen Wellenlängenbereichen ausgewählt wurden. mehr

<span><span><span><span><span><span>Webb findet eine Fülle von Kohlenstoffmolekülen in der Umgebung eines jungen Stern</span></span></span></span></span></span>

Ein internationales Team von Astrophysikern hat mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/Webb die Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern untersucht. Die Ergebnisse zeigen die umfangreichste Zusammensetzung von Kohlenwasserstoffen, die bisher in einer protoplanetaren Scheibe beobachtet wurde (einschließlich des ersten extrasolaren Nachweises von Ethan) und tragen zu unserem wachsenden Verständnis der Vielfalt von Planetensystemen bei. mehr

ESA's Euclid feiert erste wissenschaftliche Ergebnisse mit funkelnden kosmischen Ansichten

Analyse der ersten Beobachtungen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Perseus-Galaxienhaufens mehr

<span><span><span>Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘</span></span></span>

Ungewöhnliche Radiokreise (Odd Radio Circles, ORC), eine kürzlich identifizierte neue Klasse ausgedehnter schwacher Radioquellen, haben die Neugierde von Astronomen weltweit geweckt. Bahnbrechende Beobachtungen eines Teams unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik enthüllen den ersten Nachweis von diffusem Röntgengas in der Nähe des Kleeblatt-ORC. Durch die Nutzung der hervorragenden Fähigkeiten des XMM-Newton-Teleskops sowie ergänzenden Multi-Wellenlängen-Beobachtungen konnte das Team den Ursprung des ORC als einen kosmischen Tanz zweier Galaxiengruppen aufdecken. mehr

Erste Aufnahmen mit Einstein Probe

Neue Bilder bestätigen die revolutionäre Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten, explosive Ereignisse im hochenergetischen Universum aufzuspüren und nachzuverfolgen mehr

Verleihung der Caroline-Herschel-Medaille an Linda J. Tacconi

Wie die Astronomischen Gesellschaft (AG) und die Royal Astronomical Society (RAS) heute bekannt gaben, erhält Linda Tacconi vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching (MPE) von beiden Institutionen gemeinsam die Caroline-Herschel-Medaille 2024. Die Medaille ehrt ihre weltweit anerkannten Beobachtungsstudien zur kosmischen Entwicklung von dichtem, sternbildendem molekularem Gas in Galaxien, sowie ihre einzigartige internationale Führungsrolle in der Astronomie und der europäischen astronomischen Gemeinschaft. mehr

Zur Redakteursansicht