
Beteiligung an Rosetta
Die Mission Rosetta der europäischen Weltraumorganisation ESA soll die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems erforschen, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht. Die Mission besteht aus einem Orbiter und der Landeeinheit Philae.
Am MPE wurde eine Ankerharpune entwickelt, die die Landeeinheit Philae auf einem Kometen (67P/Churyumov-Gerasimenko) sicher halten kann. In der Ankerharpune integriert sind Sensoren des MUPUS Experiments.

3D-Abbildung einer Ankerharpune für die Rosetta Landeeinheit Philae
© MPE

Foto einer Ankerharpune
© MPE

Die ROSETTA Landeeinheit mit den Ankerharpunen auf der Vibrationstestanlage.
© MPE

COSIMA
wissenschaftliches Instrument für den ESA-Satelliten Rosetta
© MPE

COSIMA auf der Vibrationstestanlage
© MPE

Das Experiment COSIMA mit applizierten Temperatursensoren in der Thermalvakuumkammer. Hier werden bestimmte Funktionen des Instruments unter ähnlichen Umgebungsbedingungen bezüglich Druck und Temperatur, wie sie später im Orbit herrschen, getestet. Die Temperaturverteilung und Temperaturgradienten an den Messstellen werden während mehrerer Temperaturzyklen ermittelt.
© MPE
letzte Änderung 2012-09-12 durch R. Mayr-Ihbe