Pressemappe zur ersten vollständigen Himmelsdurchmusterung von eROSITA
19. Juni 2020
Zusätzliche Bilder von der ersten vollständigen Himmeldurchmusterung durch das Röntgenteleskop eROSITA. Sie dürfen diese Bilder gerne für Ihre Berichterstattung über eROSITA verwenden - bitte geben Sie die passende Bildquelle an (siehe Bildunterschriften).
eROSITA Factsheet
eROSITA Telescope:
Start of the project: 1 April 2007 (DLR funding approved)
SRG Mission adoption: 18 August 2009 (contract signed between DLR and Roscosmos)
Mirror modules: 7 (with 54 mirror shells each)
Mirror shell smoothness: ~0.3 nm
Cameras: 7 pnCCDs with 384 x 384 pixels each
Field of view: ~ 1 degree in diameter
Operating temperature: around -85°C
Energy range: 0.2-8 keV
Launch: 13 July 2019
Start of camera commissioning: 22 August 2019
Start of operation of all 7 cameras: 13 October 2019
Orbit: Halo orbit around L2
Spacecraft: Spectrum-Roentgen-Gamma (together with ART-XC telescope)
eRASS-1: First SRG/eROSITA All-Sky Survey
Start: 13 December 2019
Completed: 11 June 2020
Days to complete all-sky image: 182
Data downloaded (eROSITA only): ~165Gb
Number of commands issued (eROSITA only): >15000 (TBD)
Photons collected: ~400 million (in the energy range 0.12-5 keV)
Average exposure: 180 seconds
Sources detected: 1.1 Million
Approximate break-down of sources:
77% Active Galactic Nuclei
20% stars with strong, magnetically active hot coronae
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) hat Licht auf eine der schwer fassbaren Komponenten des Universums geworfen: das warm-heiße intergalaktische Medium (WHIM). Diese „Geister“-Form der gewöhnlichen Materie, die seit langem vermutet, aber nur selten nachgewiesen wurde, soll einen erheblichen Teil der fehlenden Baryonen des Universums ausmachen - der Materie, aus der Sterne, Planeten und Galaxien bestehen.
Unser Sonnensystem befindet sich in einer Umgebung mit geringer Dichte, der so genannten Local Hot Bubble (LHB), die von einem dünnen, Millionen Grad heißen Gas ausgefüllt ist, das vorwiegend schwache Röntgenstrahlung strahlt. Ein Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) nutzte die Daten des…
Dr. Matthias Kluge vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) hat den Ludwig-Biermann-Preis 2024 der Astronomischen Gesellschaft erhalten. Mit dieser Auszeichnung werden seine bedeutenden Beiträge zur Astrophysik gewürdigt, insbesondere seine bahnbrechenden Forschungen zu Galaxienhaufen. Kluges Arbeit mit dem eROSITA-Teleskop auf…
Astronomen des MPE unter der Leitung von Riccardo Arcodia nutzten die All-Sky-Durchmusterung des eROSITA-Röntgenteleskops, um Kandidaten für massereiche Schwarze Löcher zu untersuchen, die auf der Grundlage unterschiedlicher Helligkeiten in anderen Wellenlängenbereichen ausgewählt wurden.
Ungewöhnliche Radiokreise (Odd Radio Circles, ORC), eine kürzlich identifizierte neue Klasse ausgedehnter schwacher Radioquellen, haben die Neugierde von Astronomen weltweit geweckt. Bahnbrechende Beobachtungen eines Teams unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik enthüllen den ersten Nachweis von diffusem Röntgengas…
Neue Bilder bestätigen die revolutionäre Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten, explosive Ereignisse im hochenergetischen Universum aufzuspüren und nachzuverfolgen
Ergebnisse der ersten Durchmusterung des Röntgenhimmels beseitigen bestehende Unstimmigkeiten zwischen konkurrierenden Messungen der Struktur des Universums
Die Daten-Veröffentlichung der ersten eROSITA-Himmelsdurchmusterung macht den bisher größten Katalog von hochenergetischen kosmischen Quellen allen zugänglich
Der Röntgensatellit „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde am 9. Januar 2024 erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in China mit einer „Long March-2C“-Rakete gestartet. Unter maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) ist das Teleskop mit hochmodernen…
Eine neue Himmelskarte des eROSITA-Teleskops zeigt Röntgenstrahlen, die von Millionen Grad heißem Plasma in und um die Milchstraße emittiert werden. Bei der Analyse dieser Daten stellte das Team am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik fest, dass das sehr heiße, ionisierte Gas eine Verteilung ähnlich der stellaren Scheibe aufweist…
Die deutsche eROSITA-Kollaboration hat heute bekannt gegeben, dass sie zum ersten Mal ihren Teil der Daten und Kataloge der Himmelsdurchmusterung mit dem eROSITA-Röntgenteleskop veröffentlichen wird. Die Daten der ersten sechs Monate an Beobachtungen mit eROSITA werden dann Astronomen weltweit zur Verfügung stehen.
Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars beobachtet, der in den letzten 9 Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben von Quasaren und ihre Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Die Studie wurde von Dr. Elias Kammoun…