
Thermal-Vakuumkammer V
Es kann aber auch der thermische Einfluss der Wärmestrahlung aus dem kalten Weltraum (sonnenabgewendete Seite) bei gleichzeitiger Simulation der inneren Satellitenumgebung angenähert simuliert werden.
Allgemein: | |
Aufnehmbares Volumen (Ø x H): | 1300mm x 1140mm |
Elektrische Durchführung: | frei zur Verfügung (2x50pol. D-Sub u. 2x25pol. D-Sub) weitere Durchführungen auf Anfrage |
Thermaldaten: | |
Minimaltemperatur: | -186°C |
Maximaltemperatur: | +75°C |
Temperaturregelung: | 3 Thermalkreise (Experimentaufnahme, Zylinder, Deckel) unabhängig voneinander temperierbar |
Temperatur-Änderungsgeschwindigkeit: | Derzeit beschränkt: +0,2 K/min und -0,3 K/min |
Temperaturaufzeichnung: | Temperaturen / Drücke werden standardmäßig kontinuierlich erfasst. Derzeit 12 Temperaturmesskanäle und 13 Spannungskanäle zur freien Verfügung |
Vakuumdaten: | |
Vorpumpen: | Schraubenpumpe |
Hochvakuumpumpe: | Turbomolekularpumpe |
Enddruck (leerer Rezipient) | 3E-7mbar (nach 8 Tagen Pumpzeit) |
Partialdruckmessung: | Massenspektrometer 1-100u |
Adsorptionsmessung: | TQCM mit 1,96xE-9 g/cm²Hz |